Wie erhalte ich Rentenpunkte – und wie viele bekomme ich? – Sie bekommen Rentenpunkte gutgeschrieben, wenn Ihr Arbeitgeber für Sie Ihre Beiträge in die Rentenversicherung einzahlt. Wie viele Entgeltpunkte es sind, hängt von Ihrem Bruttoeinkommen ab: Verdienen Sie genau so viel wie der Durchschnitt der Deutschen, bekommen Sie genau einen Rentenpunkt. Verdienen Sie doppelt so viel oder nur die Hälfte, gibt es folglich zwei Entgeltpunkte oder eben nur einen halben. Das Durchschnittsentgelt wird dabei jedes Jahr neu errechnet. Um die genaue Anzahl der Entgeltpunkte zu berechnen, wird Ihr Jahresbruttoentgelt durch das jeweils gültige Durchschnittsentgelt im aktuellen Jahr geteilt Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung: § 70 Entgeltpunkte für Beitragszeiten “> : Jahresbruttoeinkommen Durchschnittsentgelt = Anzahl der Entgeltpunkte
Beispiel |
---|
Das Durchschnittsentgelt im Jahr 2020 lag bei 39.167 € im Westen Deutschlands. Nehmen wir an, Sie verdienten 53.400 € im Jahr. Dann sammelten Sie 2020 genau 1,36 Rentenpunkte. |
Tabelle: Durchschnittsentgelt in den Jahren 2012 bis 2023 Das Durchschnittsentgelt ist eine statistische Größe, die sich jährlich ändert:
Jahr | Alte Bundesländer | Neue Bundesländer |
---|---|---|
2023 | 43.142 € | 41.967 € |
2022 | 38.901 € | 37.333 € |
2021 | 40.463 € | 38.317 € |
2020 | 39.167 € | 36.605 € |
2019 | 39.301 € | 36.256 € |
2018 | 38.212 € | 33.700 € |
2017 | 37.077 € | 32.598 € |
2016 | 36.187 € | 31.701 € |
2015 | 35.363 € | 30.745 € |
2014 | 34.514 € | 29.588 € |
2013 | 33.659 € | 28.617 € |
2012 | 33.002 € | 28.003 € |
Für die Jahre 2022 und 2023 sind die Zahlen vorläufig. Wir ergänzen das endgültige Durchschnittsentgelt, sobald es vorliegt.
Contents
- 1 Wie viel rentenpunkte kann man maximal pro Jahr bekommen?
- 2 Wie hoch ist die höchste Rente die man erreichen kann?
- 3 Wie viel kostet ein Rentenpunkt 2023?
- 4 Wie viel muss ich verdienen um 3000 Euro Rente zu bekommen?
- 5 Sind 45 rentenpunkte viel?
- 6 Wie viel rentenpunkte brauche ich um mit 63 in Rente zu gehen?
- 7 Kann man mehr als 60 rentenpunkte haben?
- 8 Wer bekommt mehr als 3000 Euro Rente?
Wie viel rentenpunkte kann man maximal pro Jahr bekommen?
Wo ist die Obergrenze bei der Rente? – Wie hoch ist die gesetzliche Höchstrente? Die gesetzliche Höchstrente ist lediglich ein rechnerischer Wert, den nur jemand erreichen könnte, der mindestens 45 Jahre lang den höchsten Beitragssatz in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat.
Die Höchstrente bekommen Rentnerinnen und Rentner nur dann, wenn sie 45 Jahre lang durchgehend ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erhalten haben. Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert Der aktuelle Rentenwert beträgt im Westen 36,02 Euro und im Osten 35,52 Euro (seit 1. Juli 2022).
Zum 1. Juli 2023 wird der Rentenwert im Westen sowie im Osten auf 37,60 Euro angehoben. Der Zugangsfaktor ist 1, wenn man zur Regelaltersgrenze in den Ruhestand geht (es also keine Abschläge wegen vorgezogener Rente gibt). Daher sind die Entgeltpunkte der Dreh- und Angelpunkt der Berechnung.
Die Entgeltpunkte haben eine Höchstgrenze. Teilt man die Beitragsbemessungsgrenze von 87.600 Euro im Jahr (West, Stand 2023) durch das vorläufige Durchschnittsentgelt (West, Stand 2023) von 43.142 Euro, ergibt dies für 2023 eine Höchstpunktzahl von 2,03 Entgeltpunkten. Ein einfaches Beispiel zeigt, wie viel Rente dies ergibt.
Angenommen, man arbeitet 45 Jahre und erreicht in jedem Jahr 2,00 Entgeltpunkte. Die Summe von 90 Entgeltpunkten, multipliziert mit dem derzeitigen Rentenwert (im Westen) von 36,02 Euro, ergibt eine rechnerische Rente von rund 3.242 Euro im Monat. In den vergangenen Jahrzehnten lag die Höchstgrenze an Entgeltpunkten allerdings zum Teil weit darunter.
Die Deutsche Rentenversicherung hat ausgerechnet, wie hoch die Rente ausfallen würde, wenn man im Westen von 1977 bis 2022 in jedem seiner 45 Arbeitsjahre ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze verdient hätte: Die Höchstrente beträgt 3.141,82 Euro brutto oder 2.791,51 Euro netto (Werte ab 1.
Januar 2023). Allerdings gelingt es kaum einem Arbeitnehmer, 45 Jahre lang durchgehend ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze zu verdienen. Daher ist diese «Höchstrente» für kaum jemanden erreichbar.
Wie viele rentenpunkte kann man sammeln?
90 Rentenpunkte sind die Obergrenze – Grob gerechnet kannst du maximal 90 Rentenpunkte ansammeln, wenn du von den derzeit möglichen rund zwei Punkten pro Jahr ausgehst. Da sich die Höhe pro Jahr aber ändert, kann der Wert um zwei kleiner sein. So lagen die höchstmöglichen Entgeltpunkte pro Jahr im Zeitraum bis 2002 in einer Spanne von 1,5 bis 1,9.
Um den Wert von 90 zu erreichen, müsstest du 45 Arbeitsjahre lang ein Brutto-Gehalt oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze verdienen. Das sind in 2023 in den neuen Bundesländern 7.100 Euro im Monat und in den alten Bundesländern 7.300 Euro monatlich.45 Arbeitsjahre sind erreichbar, wenn du sofort nach der Schule anfängst zu arbeiten und bis zum Erreichen des Renteneintrittsalters, aktuell liegt es bei 66 Jahren, keine Pause einlegst.
Aber: Dass du sofort mit einem hohen Einkommen (im Westen oberhalb von 7.300 Euro) startest, ist eher unwahrscheinlich. Insofern sind 90 Rentenpunkte ein rechnerisches, theoretisches Konstrukt, das in der Realität kaum jemand erreicht. Im Durchschnitt erreichen Männer in Westdeutschland bis zum Renteneintritt knapp 41 Punkte, bei Frauen sind es 29 Punkte,
Diese Werte sind seit dem Jahr 2000 weitgehend konstant. Und wie hoch wäre die monatliche Rente, wenn du die 90 Punkte schaffst? Ein Rentenpunkt wird zum 1. Juli 2023 mit 37,60 Euro angesetzt. Das ergäbe eine monatliche Bruttohöchstrente von 3.384 Euro, einheitlich in Ost und West (90 × 37,60 Euro zum 1.
Juli 2023). Diese Top-Renten über 3.000 Euro erhielten laut Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung im Jahr 2020 nur 40 Rentenbeziehende. Du siehst, völlig unmöglich ist es nicht, diesen Wert zu erreichen, aber eben höchst unwahrscheinlich. Wenn du zudem noch bedenkst, dass es derzeit 20,3 Millionen Rentenbeziehende gibt.
Wie hoch ist die höchste Rente die man erreichen kann?
Rein rechnerisch ergibt dies rund 3.000 Euro Rente – Ein einfaches Beispiel zeigt, wie viel Rente dies ergibt. Angenommen, man arbeitet 45 Jahre und erreicht in jedem Jahr 2,00 Entgeltpunkte. Die Summe von 90 Entgeltpunkten, multipliziert mit dem derzeitigen Rentenwert (im Westen) von 36,02 Euro, ergibt eine rechnerische Rente von rund 3.242 Euro im Monat.
In den vergangenen Jahrzehnten lag die Höchstgrenze an Entgeltpunkten allerdings zum Teil weit darunter. Die Deutsche Rentenversicherung hat ausgerechnet, wie hoch die Rente ausfallen würde, wenn man im Westen von 1977 bis 2022 in jedem seiner 45 Arbeitsjahre ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze verdient hätte: Die Höchstrente beträgt 3.141,82 Euro brutto oder 2.791,51 Euro netto (Werte ab 1.
Januar 2023). Allerdings gelingt es kaum einem Arbeitnehmer, 45 Jahre lang durchgehend ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze zu verdienen. Daher ist diese “Höchstrente” für kaum jemanden erreichbar. Von einem solchen Wert sind die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland weit entfernt.
Das zeigen die aktuellsten Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (publiziert am 2. Dezember 2022): Die Standardrente eines “Eckrentners”, der 45 Jahre Beiträge für ein Durchschnittsentgelt eingezahlt hat, beträgt im Westen 1.620,90 Euro brutto. Nach Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bleiben 1.442,60 Euro netto vor Steuern.
Im bundesweiten Durchschnitt erhält ein Rentner 1.244 Euro Rente im Monat und eine Rentnerin 853 Euro. Die Witwen- und Witwerrenten sind viel niedriger. Witwer erhalten nur 396 Euro Rente und Witwen 540 Euro. Erhält eine Rentnerin oder ein Rentner neben der eigenen Rente auch eine Witwen- oder Witwerrente, kommen Männer im Durchschnitt auf eine Gesamtrente von 1.717 Euro und Frauen auf 1.573 Euro.
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind davon bereits abgeführt, allerdings nicht die Einkommensteuer. Bei Neurentnern sieht es nicht viel anders aus. Wer 2021 in Rente ging, erhält im Westen als Rentner im Durchschnitt 1.218 Euro Rente und als Rentnerin 809 Euro. Witwen- und Witwerrenten sind viel niedriger.
Witwen erhalten Schnitt 696 Euro und Witwer 324 Euro. Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind davon bereits abgeführt, allerdings nicht die Einkommensteuer. Lernen Sie unsere Angebote kennen Weitere Beiträge zum Thema Ruhestand Video von Michael Huber (1:42 Minuten) Mit Anfang 50 sollte man seine Ruhestandsplanung machen.
Diese zeigt, wie hoch die Einnahmen und Ausgaben im Ruhestand sein werden und wie viel Vermögen notwendig ist, um die Rentenlücke zu schließen. Was Sie tun müssen, damit Sie vorzeitig in Rente gehen können. Regelmäßig und kostenfrei informiert Erfahren Sie alles Wichtige zu Geldanlagen, zur Altersvorsorge und zur Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.
: Wie hoch ist die gesetzliche Höchstrente?
Wie viele Entgeltpunkte sollte man haben?
Sind 64 rentenpunkte viel? – So viel müssen Sie für 60 Rentenpunkte verdienen – 60 Rentenpunkte sind jedoch gar nicht so leicht zu erreichen. Männer kamen 2021 auf durchschnittlich 40,6 Beitragsjahre. Um in dieser Zeit auf 60 Entgeltpunkte zu kommen, wären also 1,4778 Punkte pro Jahr nötig.
- Wer auf weniger Beitragsjahre kommt, müsste entsprechend mehr Rentenpunkte pro Jahr sammeln.
- Aber schon für 1,4778 Punkte müssen Sie überdurchschnittlich verdienen, denn mehr als einen Rentenpunkt pro Jahr gibt es nur, wenn Ihr Gehalt über dem Durchschnittsverdienst aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt.2022 liegt das Durchschnittsentgelt im Westen bei 3.290 Euro, im Osten bei 3.150 Euro.
Für 1,4778 Rentenpunkte im Jahr ist 2022 also ein Gehalt von 4.861,96 Euro im Westen nötig und 4.655,07 Euro im Osten.
Wie viel kostet ein Rentenpunkt 2023?
Rentenangleichung Ost ein Jahr früher erreicht – Bisher gab es noch unterschiedliche Rentenwerte für Ost und West. Diese wurden seit dem 1. Juli 2018, Ab 1. Juli 2024 sollte es einen einheitlichen Rentenwert geben. „Ich freue mich besonders, dass die Rentenangleichung Ost aufgrund der positiven Entwicklung ein Jahr früher erreicht wird, als gesetzlich vorgesehen.
Dazu hat auch die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro beigetragen, von der viele Menschen in den neuen Ländern profitiert haben”, sagte Heil. Ab 1. Juli 2023 beträgt somit der aktuelle Rentenwert in Ost- und Westdeutschland einheitlich 37,60 Euro. Der aktuelle Rentenwert ist der Betrag, der der monatlichen Rente entspricht, wenn jemand ein Jahr lang durchschnittlich verdient und dafür Rentenbeiträge gezahlt hat.
Die Bundesregierung legt ihn mit Zustimmung des Bundesrats jeweils zum 1. Juli eines Jahres fest. Dadurch wird die Rente an die Veränderung der Löhne und Gehälter angepasst. Auch für Landwirtinnen und Landwirte verändern sich die Rentenbezüge. Der allgemeine Rentenwert (West) beträgt 17,36 Euro beziehungsweise 17,33 Euro (Ost).
Wie viel muss ich verdienen um 3000 Euro Rente zu bekommen?
Altersvorsorge: Wie bekommt man eine Rente von 3000 Euro monatlich? – Wenige Rentner haben bisher jemals die 3000 Euro Grenze geknackt. Dafür muss man nämlich ein echter Rekordverdiener sein – und das über mehrere Jahrzehnte hinweg.45 Jahre lang müsstest du das Maximum an Rentenpunkten sammeln.
Dafür müsste man über den gesamten Zeitraum hinweg die Beitragsbemessungsgrenze erreichen. Im Jahr 2021 liegt diese Grenze bei 85.200 Euro Jahresgehalt. Bis zu diesem Betrag müssen in Deutschland Rentenbeiträge bezahlt werden. Wer diese Grenze knackt, erhält 2,05 Rentenpunkte – höher geht nicht. Die Maximalzahl der Punkte kann man ausrechnen, indem man die Beitragsbemessungsgrenze – also die 85.200 Euro – durch das Durchschnittsgehalt des Jahres – 2021 waren das 41.541 Euro – teilt.
Mit kann man sich einen groben Überblick verschaffen, wie hoch die eigene Rente zukünftig ungefähr ausfällt. Für die Mega-Rente gibt es hier eine Beispielrechnung: 45 Jahre x 2 Punkte x 34,19 (derzeitiger Rentenwert in den alten Bundesländern) = 3.077 Euro
Sind 45 rentenpunkte viel?
Zwei Beispiele für die Berechnung der Rentenpunkte – Eine Angestellte verdiente 2018 in Hamburg 50.000 Euro brutto im Jahr, Das durchschnittliche Einkommen lag in den alten Bundesländern 2018 bei 38.212 Euro. Die Berechnung der Rentenpunkte erfolgt so:
Eigenes Brutto-Jahreseinkommen / durchschnittliches Jahreseinkommen = Rentenpunkte50.000 Euro / 38.212 Euro = 1,3085 Rentenpunkte
Die Angestellte aus Hamburg hat für 2018 1,3085 Rentenpunkte erhalten. Ein Angestellter aus Rostock verdiente 2017 25.000 Euro brutto im Jahr, Das durchschnittliche Einkommen lag in den neuen Bundesländern 2017 bei 32.598 Euro.
Eigenes Brutto-Jahreseinkommen / durchschnittliches Jahreseinkommen = Rentenpunkte25.000 Euro / 32.598 Euro = 0,7669 Rentenpunkte
Der Angestellte aus Rostock hat für 2017 0,7669 Rentenpunkte erhalten. Alle Rentenpunkte für alle Erwerbsjahre ergeben dann in Summe die Entgeltpunkte, mit denen die Rente berechnet wird. Wer 45 Arbeitsjahre lang immer das durchschnittliche Einkommen verdient, hat 45 Rentenpunkte.
Sind 48 rentenpunkte viel?
Berechnung der Rente: Wie wird die Rente berechnet? – Die Rente berechnet sich unter anderem aus den Faktoren Gehalt, Zugangsfaktor, Rentenartfaktor, Entgeltpunkte und Rentenwert. Jedes Jahr erhalten Sie von der Deutschen Rentenversicherung einen bestimmten Wert an Entgeltpunkten.
Die Anzahl der Rentenpunkte hängt vom Verdienst ab. Einen Rentenpunkt erhalten Sie, wenn Sie derzeit rund 3.092 Euro monatlich verdienen. Sollten Sie mit ihrem Gehalt darüber liegen, so erhalten Sie mehr als nur einen Rentenpunkt. Sollten Sie darunter liegen, so erhalten Sie einen Anteil des Rentenpunkts.
Beispiel: Sie verdienen 2.500 Euro brutto. Nach einem Jahr erhalten Sie von der Deutschen Rentenversicherung 0,81 Rentenpunkte. Dieser Wert wird dann mit dem Rentenwert für 45 Beitragsjahre multipliziert. Wichtig: Die Bemessungsgrenzen liegen mit Stand 01.
- Januar 2017 im Bereich West bei 6.350 Euro und im Bereich Ost bei 5.700 Euro pro Monat.
- Dies bedeutet, dass Versicherte mit einem Verdienst über den Bemessungsgrenzen so viel Rente erhalten, wie sie mit einem Gehalt in Höhe dieser Bemessungsgrenzen erhalten würden.
- Beispiel: Wenn Sie 6.900 Euro verdienen, erhalten Sie trotzdem nur einen Rentenanspruch in der Höhe, den Sie mit einem Verdienst von 5.700 Euro im Bereich Ost und 6.350 Euro im Bereich West erhalten würden.
Einkommen über den Bemessungsgrenzen werden bei den Beitragszahlungen nicht berücksichtigt. Im Durchschnitt sammelt ein Durchschnittsverdiener zwischen 40 und 48 Entgeltpunkte während seines Arbeitslebens an. Er erhält dann je nach Kindererziehungszeiten, Arbeitszeiten und Renteneinzahlungszeiten zwischen 1.150 und 1.500 Euro an Rente pro Monat.
Kann man mehr als 60 rentenpunkte haben?
Kann man mehr als 60 rentenpunkte haben? – So viel müssen Sie für 60 Rentenpunkte verdienen – 60 Rentenpunkte sind jedoch gar nicht so leicht zu erreichen. Männer kamen 2021 auf durchschnittlich 40,6 Beitragsjahre. Um in dieser Zeit auf 60 Entgeltpunkte zu kommen, wären also 1,4778 Punkte pro Jahr nötig.
- Wer auf weniger Beitragsjahre kommt, müsste entsprechend mehr Rentenpunkte pro Jahr sammeln.
- Aber schon für 1,4778 Punkte müssen Sie überdurchschnittlich verdienen, denn mehr als einen Rentenpunkt pro Jahr gibt es nur, wenn Ihr Gehalt über dem Durchschnittsverdienst aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt.2022 liegt das Durchschnittsentgelt im Westen bei 3.290 Euro, im Osten bei 3.150 Euro.
Für 1,4778 Rentenpunkte im Jahr ist 2022 also ein Gehalt von 4.861,96 Euro im Westen nötig und 4.655,07 Euro im Osten.
Wie viel muss ich verdienen um 2 rentenpunkt zu bekommen?
Gibt es ein Maximum an Rentenpunkten? – Ja. Grundsätzlich bekommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Rentenpunkte, wenn ihr Gehalt über dem Durchschnitt liegt. Das maximale Einkommen, auf das Rentenpunkte angerechnet werden können, ist die Beitragsbemessungsgrenze,
- Das ist nur logisch: Denn auf das zusätzliche Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze werden auch keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt.
- Die Beitragsbemessungsgrenze wurde 2023 auf ein monatliches Einkommen von 7.300 Euro in West- und 7.100 Euro in Ostdeutschland gesetzt.
- Damit liegt das maximal Einkommen zum Anrechnen der Rentenpunkte bei einem Bruttojahreseinkommen von 87.600 Euro in Westdeutschland und 85.200 Euro in Ostdeutschland.
Bei einem für dieses Jahr geschätzten Brutto-Durchschnittsentgelt von 43.142 Euro könnte man 2023 also maximal 2,03 Rentenpunkte bekommen.
Wie viel rentenpunkte bei 40000 €?
Dazu ein Beispiel
Einkommen in Euro | Entgeltpunkte |
---|---|
40.000 | 1,000 |
25.000 | 0,625 |
30.000 | 0,750 |
50.000 | 1,250 |
Was kosten 10 Jahre rentenpunkte?
Wie viel kostet ein Rentenpunkt? – Das kommt darauf an, wie hoch der aktuelle Rentenwert ist. Seit dem 1. Juli 2022 ist ein Entgeltpunkt 36,02 Euro im Westen Deutschlands und 35,52 Euro im Osten wert. Zum Juli steigt der Rentenwert in der Regel. Mehr dazu lesen Sie hier.
- Beim Kauf von Rentenpunkten gilt jedoch ein Mindest- und ein Maximalwert,
- Im Jahr 2022 beträgt der Mindestbetrag 83,70 Euro und der Maximalbetrag 1.311,30 Euro pro Monat.
- Das heißt: In dieser Spanne muss sich Ihr Kauf der Rentenpunkte bewegen.
- Wichtig: Im Nachhinein können Sie einen gezahlten Beitrag nicht ändern.
Einen gekauften Rentenpunkt erhalten Sie zudem nicht zurückerstattet, wenn Sie plötzlich nicht mehr früher in Rente gehen möchten.
Wie viel rentenpunkte brauche ich um mit 63 in Rente zu gehen?
Wie viele Entgeltpunkte sind auszugleichen? – Die Prognose ergibt: 60 EP sind erreichbar. Da die Altersrente bei einem Eintritt mit 63 Jahren vier Jahre zu früh in Anspruch genommen würde, würden die 60 EP dauerhaft um 14,4 Prozent gekürzt. Das sind (14,4 Prozent x 60 = ) 8,64 Entgeltpunkte.
- Die Rente würde dann also nur auf Grundlage von 51,36 EP berechnet werden.
- Dieses Minus gilt es auszugleichen, wenn der Betroffene bereits mit 63 abschlagsfrei mit den „eigentlich” erworbenen 60 EP in Rente gehen möchte.
- Da jedoch ein vorzeitiger Renteneintritt geplant ist – und die Rente damit entsprechend länger bezogen wird – wird auch bei den „Ausgleichsentgeltpunkten” der Rentenabschlag berücksichtigt.
Er muss also mehr als die errechneten 8,64 EP ausgleichen. Die 8,64 Ausgleichsentgeltpunkte werden daher durch den Faktor 0,856 dividiert. Das ist der „Umkehrbetrag”, der sich bei einem Abzug von 14,4 Prozent von 100 Prozent ergibt. Dabei kommt ein Betrag von (8,64 / 0,856 = ) 10,093 Entgeltpunkten heraus.
Kann man mehr als 60 rentenpunkte haben?
Kann man mehr als 60 rentenpunkte haben? – So viel müssen Sie für 60 Rentenpunkte verdienen – 60 Rentenpunkte sind jedoch gar nicht so leicht zu erreichen. Männer kamen 2021 auf durchschnittlich 40,6 Beitragsjahre. Um in dieser Zeit auf 60 Entgeltpunkte zu kommen, wären also 1,4778 Punkte pro Jahr nötig.
Wer auf weniger Beitragsjahre kommt, müsste entsprechend mehr Rentenpunkte pro Jahr sammeln. Aber schon für 1,4778 Punkte müssen Sie überdurchschnittlich verdienen, denn mehr als einen Rentenpunkt pro Jahr gibt es nur, wenn Ihr Gehalt über dem Durchschnittsverdienst aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt.2022 liegt das Durchschnittsentgelt im Westen bei 3.290 Euro, im Osten bei 3.150 Euro.
Für 1,4778 Rentenpunkte im Jahr ist 2022 also ein Gehalt von 4.861,96 Euro im Westen nötig und 4.655,07 Euro im Osten.
Wer bekommt mehr als 3000 Euro Rente?
Wie viele Rentner bekommen mehr als 3000 Euro Rente? – Startseite Wirtschaft Erstellt: 31.03.2023, 16:20 Uhr Kommentare Teilen Kann man in Deutschland auf eine Rente von 3.000 Euro oder mehr kommen? Das geht – aber die Hürden sind extrem hoch. Frankfurt am Main – In Deutschland haben es Rentner schwer, gesetzliche Alterseinkünfte von mehr als 3.000 Euro zu bekommen.
- Das hat die FAZ berechnet.
- Demnach bekommen lediglich 50 Rentner in Deutschland eine Rente von mehr als 3.000 Euro – gesetzlich wohlgemerkt.
- Die Deutsche Rentenversicherung wollte das auf Nachfrage nicht bestätigen, schreibt das Blatt weiter.
- Aus dem Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung gehe nur hervor, dass es bei 50 Fällen sehr wahrscheinlich sei, dass sie mehr als 3.000 Euro Rente haben.
Die offizielle Staffelung der Rentenversicherung geht nur bis 2.400 Euro im Monat. Wie viel der höchstbeziehende Rentner in Deutschland bekommt, mag die Versicherung nicht sagen. „Wohl aber, dass derzeit nur 0,6 Prozent der Rentner mehr als 2.400 Euro Auszahlbetrag im Monat haben.