Welche Pflanzen Passen Zusammen Tabelle
Mischkultur, welche Pflanzen passen gut zusammen Ich habe in einem anderen Beitrag schon beschrieben, warum es für den Boden und die Kultur von Pflanzen wichtig ist, das der Boden bedeckt ist. Die kurze Zusammenfassung dazu: Ein durch Pflanzen bedeckter, oder durch Mulch abgedeckter Boden hält länger Wasser und Nährstoffe.

Pflanze günstige Beipflanzung ungünstig zusammen mit
Bohnen (Stangen- und Buschbohnen Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Pflücksalat, Radieschen, Rüben, Sellerie, Tomaten Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln
Endivien Kohl, Lauch, Bohnen
Erbsen Fenchel, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Rettich, Radieschen Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Bohnen, Tomaten
Erdbeeren Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Lauch, Rettich, Radieschen, Zwiebeln
Fenchel Endivien, Erbsen, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat Stangenbohnen, Tomaten
Gurken Fenchel, Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Sellerie, Stangenbohnen, Zwiebeln Rettich, Radieschen, Tomaten
Karotten, Möhren Erbsen, Knoblauch, Lauch,Mangold, Rettich, Radieschen, Tomaten, Zwiebeln
Kartoffeln Kohlrabi, Mais, Meerrettich, Spinat Erbsen, Sellerie, Tomaten
Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Karotten, Tomaten Erbsen, Kohl, Stangenbohnen
Kohl alle Salatarten, Erbsen, Fenchel, Gurken, Sellerie, Spinat, Knoblauch, Zwiebeln, Kartoffeln, Lauch, Rettich, Radieschen, Tomaten
Kopfsalat Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Gurken, Kohl, Lauch, Mais, Rettich, Radieschen, Stangenbohnen, Tomaten, Zwibeln Sellerie
Tomaten Karotten, Rüben, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat (Kopf-,Pflück-), Lauch, Mais, Rettich, Radieschen, Sellerie, Spinat Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln
Zucchini Stangenbohnen, Zwiebeln
Zwiebeln Erdbeeren, Gurken, Karotten, Kopfsalat, Rüben, Zucchini Kohl, Rettich, Radieschen, Stangenbohnen

Hier ein Bild wie Mischkultur Mit Salat, Tomaten und Kohlrabi aussehen kann. Mischkultur, Salat-Tomaten-Kohlrabi Zum Teil vertragen sich die Pflanzen nicht, wegen ihrer unterschiedlichen Närstoffaufnahme (Stark-, Mittel-, Schwachzehrer) zum Teil weil sie im Wurzelbereich Stoffwechselprodukte ausscheiden die für das Wachstum der anderen Pflanze schädlich wäre.

Was darf man neben Mais Pflanzen?

Mais – vom Kern zum Kolben Mais (Zea mays ) gibt es in einer wunderbaren Vielfalt, die unterschiedliche Verwendungen findet. Man unterteilt ihn in verschiedene Kategorien: Hartmais, der unter anderem mit der Herstellung von Mehl in Verbindung gebracht wird, Grünmais aus dem häufig Tierfutter hergestellt wird und nicht zuletzt Silomais, der oft in Bioenergieanlagen eingesetzt wird.

  • Für den Garten oder den Balkon ist jedoch vor allem der Gemüsemais interessant, auf den sich dieser Tipp bezieht! Mais gehört zur Familie der Süßgräser wie auch Weizen, Reis oder Hirse.
  • Er ist einjährig und kann je nach Sorte bis zu drei Metern hoch werden.
  • Aussaat – Wann geht’s los? Wer möchte kann den Mais schon im März bzw.

April auf der Fensterbank im Haus vorziehen. Lass die Körner ca.8 Stunden im lauwarmen Wasser vorquellen, bevor du sie in der (Aussaat-)erde bettest. Wenn du mehrere Pflanzen in einer Schale oder einem Topf säst, achte auf einen Pflanzabststand von etwa 5 cm und darauf, dass sie mit ungefähr zwei cm Erde bedeckt sind.

  1. Weil sie ordentliche Gesellen sind, lieben es die Maiskörner, mit der Spitze nach unten eingebuddelt zu werden.
  2. Wichtig, auch das Aussaatgefäß sollte schon min.10 cm tief sein, denn der Mais ist ein Tiefwurzler.
  3. Raus ins Freie! Wenn du den Mais nicht im Haus vorziehen möchtest, kannst du ihn nach dem letzten Frost (ca.

Mitte Mai) direkt im Freiland aussäen. Hierbei gilt: Je mehr Sonne und Nährstoffe, desto glücklicher dein Mais. Egal, ob du Jungpflanzen oder Saatkörner ins Freie entlässt: Um eine bestmögliche Bestäubung zu gewährleisten (die Bestäubung erledigt hauptsächlich der Wind, einige Insekten helfen aber dabei), pflanz sie im Block, also sowohl hinter- als auch nebeneinander.

Ein Beispiel hierfür sind drei Reihen mit je drei Maispflanzen. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen und zwischen den Reihen sollte optimalerweise 45 cm betragen. Damit deine Mais-Schützlinge mit mehr Standfestigkeit durchs Leben stehen, kannst du um die Pflanze etwas Erde anhäufen, wenn sie 40-50 cm hoch sind.

Wer weniger Maispflanzen pflanzt, wird durch eine unregelmäßige Bestäubung weniger Mais ernten. Auch auf dem Balkon lässt sich Mais ziehen, dafür brauchst du einen Kübel mit einem Erdvolumen von mindestens 10 Litern. Auch hier, vor allem tief muss das Gefäß sein.

Gute Nachbarn: Den Mais in der Nachbarschaft von Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Kürbis, Melonen, Tomaten und Zucchini zu pflanzen, begünstigt sein Wachstum und hält Schädlinge fern. Übrigens: Eine besonders lange Tradition hat der gemeinsame Anbau von Mais, Stangenbohnen und Kürbissen. Der Mais dient dabei als Rankhilfe für die Bohnen, während letztere ihn mit Stickstoff versorgen. Die großen Blätter der Kürbispflanze verhindern das Austrocknen des Bodens und schützen vor Erosion. Die Mayas nannten diese Pflanzenkombination “Drei Schwestern”. Ungeliebte Nachbarn: Lieber nicht zu nahe kommen sollte der Mais Sellerie und Rote Bete.

Vielfalt erhalten! Die allermeisten in der industriellen Landwirtschaft angebauten Maisorten sind Hybride, die man nicht samenfest vermehren kann. Mais gehört zu den ersten Kulturpflanzen, die gentechnisch verändert wurden. Wer gentechnikfreien Mais anbaut und das Saatgut vermehrt, hilft mit, die Vielfalt der Maissorten zu erhalten und setzt ein Zeichen gegen die Risiken der Agro-Gentechnik und der Monopolisierung von Saatgut.

Wenn du verschiedene Maissorten anbaust (und Saatgut vermehren möchtest), achte darauf, eine Kreuzung der Sorten zu verhindern, damit du am Ende Saatgut der Sorte erhältst, die du auch gepflanzt hast. Der Krezung kannst du Vorbeugen, indem du die Sorten räumlich trennst (Hecken, Mauern und Gebäude sind super Barrieren gegen den Pollenflug) oder Sorten anpflanzt, die nicht gleichzeitig blühen.

You might be interested:  Ergometer Watt Alter Tabelle Männer?

Werfe auch mal einen Blick über den Zaun, um zu sehen, ob dein Nachbarn oder der Bauer nebenan Mais anbaut. Nicht, dass sich doch Gentechnik in dein Beet einschleicht! Wo bekomme ich samenfesten, gentechnikfreien Mais und welche Sorten gibt es? Beispiele für diese Sorten sind sind Amarillo, Golden Bantam, Blauer Hopi-Mais, Erdbeermeis (super für leicht rosa Popcorn) oder Doux Miner,

Für leckeren Süßmais findet die Ernte Ende Juli – in der sogenannten Milchreife – statt. Die Körner können gleich roh versnackt werden! Aber woher weiß ich ob der Mais in der Milchreife steckt? Wenn die Härchen oben am Kolben braun werden, kann man testen. Dafür einfach mit dem Fingernagel in ein Maiskorn stechen. Ist die austretende Flüssigkeit milchig-weiss ist der Mais erntereif, ist die Flüssigkeit durchsichtig, sollte man ihn noch etwas stehen lassen. Der Mais sollte auf keinen Fall zu lange stehen gelassen werden, sonst wird er zäh. Zur Saatgutgewinnung: Die Kolben können im Oktober geerntet werden, sobald die Blätter um die Kolben braun geworden sind. Die Blätter werden abgezogen und die Kolben einige Tage zum Trocknen an einem warmen, gut durchlüfteten Ort aufgehängt. Danach kannst du die Körner von den Kolben piddeln und fertig trocknen lassen. Beim Mais wird jedes Korn einzeln befruchtet, daher kann es sein, dass einige der geernteren Körner aus Einkreuzungen stammen. Wenn du also Körnchen findest, die sich optisch von den anderen untertscheiden (Ziermais ist beispielswiese rötlich oder bläulich gefärbt), sortiere sie aus.

Lagerung Am besten erntest du Mais am gleichen Tag, an dem er auch verarbeitet werden soll, da er beim Aufbewahren schnell an Süße verliert (der Zucker wird in Stärke umgewandelt). Nichtsdestotrotz hält er sich im Kühlschrank in den eigenen Blättern eingepackt bis zu zwei Wochen. Rezepttipps

Maisplätzchen : Zwei Maiskolben werden ca.6 min gekocht. Danach trennst du die Maiskörner vom Strunk und mischst sie mit 2 Eiern, 1 EL Currypaste und fügst 4 EL Mehl, 2 EL Sojasauce, 2 Frühlingszwiebeln (in Ringe geschnitten) und etwas Salz hinzu. In einem Wok erhitzt du Öl zum Frittieren und schubst löffelweise den Maisteig hinein. Wenn die Plätzchen goldbraun sind, sind sie fertig! Basis-Polenta : Maiskörner im Blender einige Minuten pürieren, sodass die feste Haut der Körner zerkleinert ist. Die entstandende Paste lässt du in einem Topf bei niedriger Temperatur 10-15 min garen. Das Ziel ist die Konsistenz von Kartoffelpüree, um die zu erreichen kannst du Wasser oder Milch hinzugeben. Die Polenta kann durch verschiedenste Gewürze aufgepeppt werden. Sie schmeckt gut als Beilage zu mediterranen Gemüse.

: Mais – vom Kern zum Kolben

Welche Blumen passen zusammen ins Beet?

Blühende Beet-Nachbarn für Obst und Gemüse –

Pflanze Wirkung Anmerkungen
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) vertreibt Blattläuse an Obstgehölzen und Weiße Fliegen. Fangpflanze für Bohnenläuse und Kohlweißlinge, unterdrückt Wurzelunkräuter wie Giersch im Mai auf die Baumscheibe oder den Beetrand säen. Im Gemüsegarten, z.B. als Beipflanzung zu Knollen-Fenchel und Sellerie, nicht rankende Sorten wählen
Kornblume (Centaurea cyanus) lockt Gallwespen und andere natürliche Feinde von Kohlweißling und Kohleule an besonders wirkungsvoll in Samenmischungen für Blühstreifen, zusammen mit Buchweizen und Futter-Wicke
Lavendel (Lavandula angustifolia) Ameisen, Läuse, Erdflöhe und Wanzen meiden langfristig die Nähe der Sträucher Hybrid-Züchtungen (Zierlavendel) enthalten weniger ätherische Öle, deshalb ist der Abwehreffekt schwächer
Pechnelke (Silene viscaria) steigert die Widerstandskraft aller Beet-Nachbarn, insbesondere von Busch- und Stangenbohnen Der aus den Samen gewonnen Auszug enthält pflanzliche Hormone, die das Wurzelwachstum fördern
Schafgarbe (Achillea millefolium) lockt Marienkäfer an und fördert Wachstum und Widerstandskraft aller Gemüse steigert den Gehalt ätherischer Öle in Heil- und Würzkräutern, z.B. Salbei, Minze und Thymian
Ringelblume (Calendula officinalis) dezimiert Wurzelälchen und Drahtwürmer, vertreibt Kartoffelkäfer und Kohlmottenschildlaus als Nektar- und Pollenspender für Nützlinge nur ungefüllte Sorten und Auslesen verwenden
Zinnie (Zinnia angustifolia und Z. elegans) vernichtet schädliche Wurzelälchen ( Nematoden ) und gilt als Schmetterlingsmagnet Vorkultur im Topf ab März, Direktsaat zwischen die Gemüsereihen frühestens Anfang Mai, als Nektarlieferant bevorzugt ungefüllte Sorten aussäen
Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) vertreibt Himbeerkäfer und Erdbeer-Blütenstecher im Frühjahr als Einfassung für das Erdbeerbeet und großflächig auf die Himbeerdämme pflanzen

Welche Pflanzen vertragen sich im Garten nicht?

Pflanzen – Welche vertragen sich – Welche nicht? So wie manche Menschen sich nicht mit anderen vertragen, so ähnlich ist das auch bei Pflanzen im Gemüsegarten. Verschiedene Arten kann man eben nicht einfach auf ein Beet zusammen pflanzen. Das Wissen dazu ist wichtig, wenn man Mischkulturen anlegen will.

  • Nicht zu verwechseln mit Beeten wo ich zwei sich nicht vertragene Arten, wie Möhren und Kartoffeln, separat auf je einem Beet anpflanze.
  • Das ist ganz normaler Anbau und keine Mischkultur.
  • Pflanzen, die sich untereinander vertragen, kann man auf zwei Arten als Mischkultur auf die Beete bringen.
  • Entweder man setzt die verschiedenen Pflanzen in Reihen nebeneinander oder man setzt sie in einer Rehe abwechselnd in die Erde.

Mischkulturen haben den Vorteil, dass sie Platzsparend sind. Wenn nur ein kleiner Garten vorhanden ist, kann man auf einem Beet verschiedene Gemüsesorten ernten. Der andere Vorteil ist, dass teilweise eine natürliche Abwehr für Schädlinge geschaffen wird.

  • Buschbohnen
  • Vertragen sich mit: Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Salat, Spinat, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Sellerie, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Erbsen, Knoblauch, Knollenfenchel, Porree, Zwiebeln.
  1. Brokkoli
  2. Vertragen sich mit: Bohnen, Endivien, Erbsen, Gurken, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten.
  3. Nicht vertagen sie sich mit: Kohl, Knoblauch,Porree, Radieschen, Rettich, Zwiebeln.
  • Blumenkohl
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Endivien, Erbsen,Gurken, Kartoffeln, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl, Knoblauch, Porree, Radieschen, Rauke, Rettich, Zwiebeln.
  1. Chinakohl
  2. Vertragen sich mit: Buschbohnen, Erbsen,Endivien, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl,Knoblauch, Porree, Radieschen, Rauke, Rettich, Zwiebeln.
  • Chicorée
  • Vertragen sich mit: Knollenfenchel, Möhren,Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Kartoffeln
  1. Erbsen
  2. Vertragen sich mit: Gurken, Knollenfenchel,Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Möhren, Rauke, Rettich, Zucchini.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Porree, Tomaten, Zwiebeln.
  • Eissalat
  • Vertragen sich mit: Buschbohnen, Kohl, Knollenfenchel, Möhren, Porree, Radieschen, Rauke, Rettich, Spinat, Tomaten, Zwiebeln.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Petersilie, Sellerie.
  1. Erdbeeren
  2. Vertragen sich mit: Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Porree, Radieschen, Spinat, Zwiebeln.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Kohl
  • Endivien
  • Vertragen sich mit: Knollenfenchel, Kohl, Porree.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Sellerie.
  1. Feldsalat
  2. Vertagen sich mit: Knollenfenchel, Porree, Radieschen, Stangenbohnen, Spinat, Zwiebeln.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Nichts bekannt.
  • Gurken
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Erbsen, Knoblauch, Knollenfenchel, Kohl, Kohlrabi Kopfsalat, Porree, Paprika, Rauke, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Kartoffeln, Radieschen, Rettich, Tomaten.
  1. Grünkohl
  2. Vertragen sich mit: Endivien, Kartoffeln, Radicchio, Rote Bete, Salat.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl,Porree, Radieschen, Rauke, Rettich, Zwiebeln.
  • Knoblauch
  • Vertragen sich mit: Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Möhren, Rote Bete, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Bohnen, Erbsen, Kohl.
  1. Kartoffeln
  2. Vertragen sich mit: Buschbohnen, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Spinat.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Chicorée, Erbsen, Gurken, Möhren, Radicchio, Rote Beete, Sellerie, Tomaten, Zucchini.
  • Knollenfenchel
  • Vertragen sich mit: Chicorée, Endivien,Erbsen,Feldsalat, Gurken, Salat, Radicchio.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Bohnen, Tomaten.
  1. Kohlrabi
  2. Vertragen sich mit: Bohnen, Erbsen, Gurken,Kartoffeln, Kopfsalat, Porree, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomaten.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Kohl, Radieschen, Rettich, Rauke, Zwiebeln.
  • Kopfsalat
  • Vertragen sich mit: Buschbohnen, Erbsen,Erdbeeren, Gurken, Knollenfenchel, Kohl, Möhren, Porree, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rauke, Schwarzwurzeln, Spinat, Tomaten, Zwiebeln.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Petersilie, Sellerie.
  1. Mangold
  2. Vertragen sich mit: Kohl, Möhren, Radieschen, Rettich.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Rote Bete, Spinat.
  • Möhren
  • Vertragen sich mit: Chicorée, Erbsen,Knoblauch, Mangold, Porree, Radicchio, Salat, Tomaten, Zwiebeln.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Kartoffeln.
  1. Paprika
  2. Vertragen sich mit: Gurken, Tomaten.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Nichts bekannt.
  • Porree
  • Vertragen sich mit: Endivien, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kohlrabi, Möhren, Kopfsalat, Sellerie, Rettich, Schwarzwurzeln, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Bohnen, Erbsen, Kohl, Rote Bete.
  1. Rettich
  2. Vertragen sich mit: Buschbohnen, Erbsen, Mangold, Porree, Salat, Spinat, Tomaten.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Gurken, Kohl,Kohlrabi, Radieschen, Rauke.
  • Rotkohl
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Endivien, Erbsen,Gurken, Kartoffeln, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl, Knoblauch, Porree, Radieschen, Rauke, Rettich, Zwiebeln.
  1. Rosenkohl
  2. Vertagen sich mit: Bohnen, Endivien, Erbsen,Gurken, Kartoffeln, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl,Radieschen, Rauke, Rettich.
  • Radieschen
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Erdbeeren, Feldsalat, Mangold, Salat, Spinat, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Gurken, Kohl,Rauke, Rettich, Zwiebeln.
  1. Rote Bete
  2. Vertragen sich mit: Buschbohnen, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Pflücksalat, Radicchio, Rauke.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Kartoffeln, Porree, Mangold, Spinat, Zwiebeln.
  • Radicchio
  • Vertragen sich mit: Grünkohl, Knollenfenchel,Kopfsalat, Möhren, Rote Bete, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Kartoffeln.
  1. Schwarzwurzeln
  2. Vertragen sich mit: Kohlrabi, Kopfsalat, Porree.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Petersilie.
  • Spinat
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Erdbeeren, Feldsalat, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Salat, Sellerie, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Mangold, Rote Bete.
  1. Stangenbohnen
  2. Vertragen sich mit: Feldsalat, Gurken, Kohl,Kohlrabi, Radieschen, Radicchio, Sellerie, Spinat, Zucchini.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Erbsen,Knollenfenchel, Knoblauch, Porree, Zwiebeln.
  • Sellerie
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Chinakohl,Gurken, Kohl, Kohlrabi, Porree, Rauke, Spinat, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Endivien, Kopfsalat, Kartoffeln.
  1. Tomaten
  2. Vertragen sich mit: Buschbohnen, Chicorée,Knoblauch, Kohl, Möhren, Porree, Paprika,Radicchio, Radieschen, Rauke, Rettich, Salat, Sellerie, Spinat, Zwiebeln.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Erbsen, Gurken,Kartoffeln, Knollenfenchel.
  • Weißkohl
  • Vertragen sich mit: Bohnen, Endivien, Erbsen,Gurken, Kartoffeln, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl,Knoblauch, Porree, Radieschen, Rauke, Rettich, Zwiebeln.
  1. Wirsing
  2. Vertragen sich mit: Endivien, Gurken, Kartoffeln, Rote Bete, Sellerie, Tomaten.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Erdbeeren, Kohl,Porree, Radieschen, Rauke, Rettich.
  • Zwiebeln
  • Vertragen sich mit: Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Möhren, Radicchio, Salat, Tomaten, Zucchini.
  • Nicht vertragen sie sich mit: Bohnen, Erbsen,Kohl, Rauke, Radieschen, Rote Bete.
  1. Zucchini
  2. Vertragen sich mit: Erbsen, Stangenbohnen,Zwiebeln.
  3. Nicht vertragen sie sich mit: Kartoffeln.

ul>

  • Besuch mich auch hier:
  • Wenn Dir die Anleitung der Verträglichkeit für Pflanzen helfen, dann würde ich mich freuen, wenn du einen Kommentar schreibst und den Artikel teilst.
  • : Pflanzen – Welche vertragen sich – Welche nicht?

    Was darf man nicht neben Tomaten pflanzen?

    Mischkultur für gesunde Pflanzen – Wer mehrere Gemüsesorten anbauen möchte, etwa im oder in einem, sollte sich für eine sogenannte entscheiden. Werden die richtigen Pflanzen im Beet miteinander kombiniert, profitieren sie gegenseitig hinsichtlich Wachstum und Gesundheit. AUDIO: Mischkulturen in die Beete! (38 Min) Weitere Informationen Dunkle Stellen sind ein Zeichen für die sogenannte Blütenendfäule. So lässt sich die Tomaten-Krankheit vermeiden. Grüne Tomaten, die draußen wegen niedriger Temperaturen nicht mehr rot werden, müssen nicht weggeworfen werden. Getrocknete Tomaten, Ketchup oder Saft: Gärtner Peter Rasch hat jede Menge Ideen, wie man Tomaten haltbar machen kann. 45 Min Strauch-, Flaschen- oder Fleischtomaten: Im Podcast “Alles Möhre, oder was?!” gibt es Tipps rund um den Anbau, die Pflege und Ernte von Tomaten. Dieses Thema im Programm:

    Was kann man neben pflücksalat Pflanzen?

    4. Salat – Ein knackiger Salat ist im Sommer ein Muss. Dabei kann man zwischen verschiedenen Sorten für den Anbau wählen. Zu Feldsalat passen Endivien, Erdbeeren, Kohlrabi, Radieschen, Ringelblumen, Winterportulak und Zwiebeln. Feldsalat mag keinen Baldrian in unmittelbarer Umgebung.

    • Gute Nachbarn für Kopfsalat sind Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Lauch, Möhren, Tomaten, Zwiebeln, wohingegen Sellerie in unmittelbarer Nähe gemieden werden sollte.
    • Pflücksalat liebt Brokkoli, Dill, Erbse, Karotte, Kohlrabi, Kopfkohl, Mais, Mangold, Pastinake, Radieschen und Rosenkohl in seiner Nähe.

    Zucchini sind schlechte Nachbarn des Pflücksalats. Petersilie ist ein schlechter Nachbar für alle Salate, da ihre Stoffwechselausscheidungen und ätherischen Öle aggressiv und schädigend auf sie wirken. Tipp : Baue dir Salatkräuter für dein Dressing auf Vorrat gleich mit an,

    Was darf man nicht neben Rosen Pflanzen?

    Rosen und Lavendel gehen keine gute Nachbarschaft ein – Dies liegt daran, dass Rosen und Lavendel ganz unterschiedliche Ansprüche an den Standort haben. Während Lavendel einen trockenen, kalkreichen und eher mageren Boden bevorzugt, fühlen sich Rosen in lockerer und nährstoffreicher Erde besonders wohl. Zudem ist ein luftiger Standort wichtig, damit die Rosen auch gut gedeihen.

    Können Tomaten und Gurken nebeneinander stehen?

    Schlechte Nachbarn für Tomaten – Manche Pflanzen vertragen sich allerdings nicht mit Tomaten, zum Beispiel, wenn sie gänzlich verschiedene Ansprüche an den Standort stellen oder Konkurrenz darstellen. Die natürlichen Wurzelausscheidungen schlechter Nachbarn lassen beide Partner nur unzureichend wachsen, manchmal kommt es sogar zu Kümmerwuchs.

    • Auch wenn sich Nachtschattengewächse grundsätzlich untereinander vertragen, sollten Sie tunlichst davon absehen, Tomaten mit Kartoffeln ( Solanum tuberosum ) anzubauen.
    • Denn Letztere werden beinahe ausnahmslos von der Kraut- und Braunfäule ( Phytophthora infestans ) befallen und infizieren auch die in der Nähe wachsenden Tomaten.

    Schlechte Nachbarn für Tomaten sind zudem andere Starkzehrer, die einen hohen Nährstoffbedarf aufweisen. Auf Dauer laugt das den Boden aus und die Pflanzen leiden unter Mangelsymptomen. Erbsen ( Pisum sativum ) sollte man ebenfalls nicht direkt zu Tomaten pflanzen, denn beide leiden unter den Wurzelausscheidungen und dem ähnlichen Platzbedarf.

    • Eine guten Nachbarn für Tomaten sind außerdem Fenchel ( Foeniculum vulgare ) und Rotkohl ( Brassica oleracea var.
    • Capitata f. rubra ).
    • Oft pflanzt man Gurken ( Cucumis sativus ) und Tomaten zusammen, doch auch diese Pflanzen vertragen sich nicht gut – dies schadet beiden Partnern mehr, als dass es nützt.

    Gurken benötigen einen ganz anderen Standort als Tomaten und sind schnell mit Mehltau infiziert, den sie dann übertragen. In Extremfällen wachsen beide Arten kümmerlich und tragen kaum Früchte. Tomaten und Gurken sind leider keine guten Nachbarn Mit der richtigen Wahl der Pflanznachbarn für Tomaten kann man also ziemlich viele positive Effekte erzielen – sowohl für das Gemüse selbst als auch für den Boden. Doch nicht nur die Nachbarn der Tomaten spielen eine wichtige Rolle, sondern auch die Nachmieter. Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L

    • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
    • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
    • Torffrei & klimafreundlich: CO 2 -reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland

    Welche Blumen können zusammen gepflanzt werden?

    Kontraste im Blumenbeet mit Komplementärfarben – Blüten in Komplementärfarben, also Tönen, die sich auf dem Farbkreis gegenüber liegen, bilden einen schönen Kontrast im Beet. Die Kombination von Rot und Grün ist ein beliebtes Beispiel, denn nicht nur rote Rosen oder Primeln kommen neben dem saftigen Grün ihrer Blätter sehr schön zur Geltung.

    Orangefarbene Tulpen erscheinen vor einem Meer blauer Blüten besonders farbintensiv. Auch dunkles Rosa und gelbe Blüten harmonieren optimal, wie sich beispielsweise in Blumenbeeten mit Tulpen und Narzissen beobachten lässt. Eine weitere Variante ist die Kombination einer Farbe mit einem oder beiden Farbnachbarn ihrer Komplementärfarbe,

    Rote Blüten werden dann statt mit Grün mit türkisfarbenen und gelbgrünen Farben zusammengepflanzt.

    Welche Blumen passen zusammen ins Beet?

    Blühende Beet-Nachbarn für Obst und Gemüse –

    Pflanze Wirkung Anmerkungen
    Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) vertreibt Blattläuse an Obstgehölzen und Weiße Fliegen. Fangpflanze für Bohnenläuse und Kohlweißlinge, unterdrückt Wurzelunkräuter wie Giersch im Mai auf die Baumscheibe oder den Beetrand säen. Im Gemüsegarten, z.B. als Beipflanzung zu Knollen-Fenchel und Sellerie, nicht rankende Sorten wählen
    Kornblume (Centaurea cyanus) lockt Gallwespen und andere natürliche Feinde von Kohlweißling und Kohleule an besonders wirkungsvoll in Samenmischungen für Blühstreifen, zusammen mit Buchweizen und Futter-Wicke
    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ameisen, Läuse, Erdflöhe und Wanzen meiden langfristig die Nähe der Sträucher Hybrid-Züchtungen (Zierlavendel) enthalten weniger ätherische Öle, deshalb ist der Abwehreffekt schwächer
    Pechnelke (Silene viscaria) steigert die Widerstandskraft aller Beet-Nachbarn, insbesondere von Busch- und Stangenbohnen Der aus den Samen gewonnen Auszug enthält pflanzliche Hormone, die das Wurzelwachstum fördern
    Schafgarbe (Achillea millefolium) lockt Marienkäfer an und fördert Wachstum und Widerstandskraft aller Gemüse steigert den Gehalt ätherischer Öle in Heil- und Würzkräutern, z.B. Salbei, Minze und Thymian
    Ringelblume (Calendula officinalis) dezimiert Wurzelälchen und Drahtwürmer, vertreibt Kartoffelkäfer und Kohlmottenschildlaus als Nektar- und Pollenspender für Nützlinge nur ungefüllte Sorten und Auslesen verwenden
    Zinnie (Zinnia angustifolia und Z. elegans) vernichtet schädliche Wurzelälchen ( Nematoden ) und gilt als Schmetterlingsmagnet Vorkultur im Topf ab März, Direktsaat zwischen die Gemüsereihen frühestens Anfang Mai, als Nektarlieferant bevorzugt ungefüllte Sorten aussäen
    Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) vertreibt Himbeerkäfer und Erdbeer-Blütenstecher im Frühjahr als Einfassung für das Erdbeerbeet und großflächig auf die Himbeerdämme pflanzen

    Recommended Posts

    Tekst Op De Achterkant Van Een Boek

    Wat betekent blurb? De flaptekst is de tekst op de achterkant van de omslag van een boek, waarin de inhoud wordt beschreven. De flaptekst moet alle informatie bevatten die het boek het beste weergeeft en de interesse van de lezer wekt Contents1 […]

    Anna Kovács

    De Oesters Van Nam Kee Recensie Boek

    Contents0.0.1 Hoeveel bladzijden heeft de oesters van Nam Kee?0.1 Welk zijn de beste oesters?0.1.1 Wat zijn de duurste oesters?1 Hoeveel oesters is 10 kilo?2 Hoeveel oesters mag je per dag eten?2.1 Hoe weet je of oesters vers zijn?2.1.1 Is een oester gezond?2.1.2 […]

    Anna Kovács